Es bleibt bei 1961 ...
Mit Unterstützung der Lippischen Landesbibliothek in Detmold www.llb-detmold.de fand ich ihn wieder, den
kurzen Beitrag, der am Montag, 2. Januar 1961 in der "Freie Presse - Lippisches
Volksblatt" stand und in dem über die besondere Jahreszahl 1961 berichtet wurde.
Der Autor hatte 1961 sicherlich recht mit seiner Behauptung, denn 7 Segment-Anzeigen
wie z.B in Taschenrechnern, Weckradios gab es 1961 noch nicht. In 7-Segment-Anzeigen
haben weitere Ziffern (2 und 5) Symmetrieeigenschaften; beide Ziffern sind
rotationssymmetrisch und zueinander spiegelsymmetrisch. Mit dieser Symmetrieeigenschaft
der Ziffern 0, 1, 2, 5, 6, 8, 9 stellt sich die Behauptung, wir müssten bis 6009 warten,
neu und weitere Fragen zu Datumssymmetrien sind angesagt.
- Welche Jahreszahlen sind bei Darstellung mit 7-Segment Zahlen rotationssymmetrisch?
Diese Frage kann leicht mit dem Taschenrechner beantwortet werden. Drehe einfach das
Display auf den Kopf.
- Welche Jahreszahlen sind spiegelsymmetrisch?
Nach DIN werden Datumsangaben in Briefköpfen nach der Systematik JJJJ-MM-TT aufgebaut.
Der Zeitungsartikel ist also am 1961-01-02 erschienen. Diese Datumsschreibweise eignet
sich auch hervorragend für die Benennung von Computerdateien und bei Verzicht auf die
beiden Bindestriche hat man ein Bezeichnungsschema, dass sogar in die vom Betriebssytem
DOS geforderte Systematik 8.3 passt.
- Welche Datumsangabe ist bei der genannten Schreibweise rotationssymmetrisch?
- Welche Datumsangabe ist bei der genannten Schreibweise spiegelsymmetrisch?
|
|
Es bleibt bei 1961, auch wenn man die Jahreszahl
(und die jungen Damen) auf den Kopf stellt. Dies ist
zum ersten Male seit 1881 bei dem neuen Jahr wieder
möglich. Und ganz gleich, was noch alles erfunden oder
auf dieser Welt noch besser werden sollte, bis zum
Jahre 6009 macht uns das keine Generation wieder nach!1961-01-02 Freie
Presse |